, Leiter Kommunikation & Aktuariat
Medienmitteilung: Neuer Wasserrettungsstützpunkt in Grabs
Eine Person im Rhein, ein Suizidant, der von einer Brücke springen will, ein Badeunfall oder ein Fahrzeug im Kanal – alles Situationen, in welchen die Wasserretterinnen und Wasserretter der SLRG Mittelrheintal ihren Alltag gegen Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm tauschen. Generalisten, welche ihre Fähigkeiten gemeinsam in die Waagschale werfen, um dem Schicksal etwas entgegenzusetzen. Sie kämpfen sich, ob Sommer oder Winter, durch Strömungen, suchen nach Vermissten, seilen sich von Brücken ab, bewegen eindrückliches Gefährt und bauen Seilsysteme. Stets den Ernstfall im Hinterkopf und mit Begeisterung für die Sache.
Wer ist die SLRG Mittelrheintal? Die SLRG Mittelrheintal ist ein starkes Team, bestehend aus Wasserretterinnen und Wasserrettern, welche sich im Ernstfall gegenseitig ihr Leben anvertrauen und jederzeit für Einsätze im, am und auf dem Wasser im St. Galler Rheintal zur Verfügung stehen. Getreu dem Motto «SEMPER PARATUS» – immer bereit! Bei Wasserunfällen werden die Kräfte über die Notrufnummer 118 alarmiert. Nebst ihren Primäreinsätzen übernehmen sie auch Sicherungsdienste bei Veranstaltungen, bieten Rettungsschwimm- und Erste-Hilfe-Kurse an und pflegen ein reges Vereinsleben. Mit ihrer Jugendgruppe lehren sie bereits Kindern und Jugendlichen den sicheren Umgang im Wasser und bilden sie zu Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern von morgen aus.
Das primäre Einsatzgebiet der SLRG Wasserrettung umfasst das Rheintal sowie neu das Werdenberg. Um die Abdeckung innerhalb dieses Gebiets zu verbessern, betreibt die Organisation seit dem 1. April 2023 nicht nur in Widnau sondern neu auch in Grabs einen Stützpunkt. Ihre rund 35 Einsatzkräfte rücken ab den beiden Stützpunkten zu Einsätzen aus. Zu ihren Einsatzmitteln zählen zwei Wasserrettungsfahrzeuge, ein Schnelleinsatzfahrzeug sowie mehrere Boote.